CAPTOR Nachfolgeprojekte

Unser Projekt ist in der Endphase, jetzt möchten wir Ihnen unsere (potenziellen) Nachfolgeprojekte vorstellen. Bisher können wir 4 neue Nachkommen vorstellen. Cities for live. Kiew (Ukraine) Bei dem Projekt geht es um die Installation eines Monitoringsystems für  Luftqualität in Kiew. Im Jahr 2018 wurden 5 Geräte installiert, die PM2.5, PM10, Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen. Einige[…]

Ein kurzes Update aus Österreich

Die neue Messperiode ist in vollem Gange, dabei haben wir die Chance genutzt um einerseits die kalibrierten RAPTOREN bei unseren Hosts zu verteilen und gleichzeitig zwei Workshops in der NMS WEIZ III gemacht. Die Schüler_innen waren von den Workshops sehr begeistert. Vor der Schule haben wir auch einen RAPTOR in Anwesenheit der Schüler_innen aufgehängt. Wir[…]

Wie werde ich ein CAPTOR Nachfolge-Partner?

Um als CAPTOR Nachfolge Partner teilnehmen zu können, gibt es ein paar Kriterien zu erfüllen. Als ersten Schritt müssen Sie uns den folgenden Fragebogen dafür beantworten. Fragebogen Anforderungen Weiteres Vorgehen: Bitte senden Sie uns diesen Fragebogen ausgefüllt an contact@captor-project.eu . Das CAPTOR Team wird diesen dann auswerten und sich für 4 Offspring Partner entscheiden. Gemäß[…]

CAPTOR streckt seine Sensoren aus CAPTOR Offsprings werden angenommen

Beim Captor Projekt werden in Testregionen in den 3 Projektländern (Österreich, Italien, Spanien) selbstgebaute Ozonmessgeräte verwendet, sowie Workshops und Veranstaltungen abgehalten. 2017 waren die Regionen um Hartberg und Weiz in der Steiermark unsere Testregionen. 2018 werden wir in Niederösterreich und im Burgenland aktiv. Wenn Sie unabhängig von Captor ein ähnliches Vorhaben planen, können Sie Captor[…]

beScienced – Europäische Wissenschaftsnacht

  Die European Researchers‘ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Das Interesse von Jugendlichen für Forschung und Wissenschaft soll geweckt werden. Und so war es auch bei der Veranstaltung in Wien. Besonders junge Studierende und Schüler besuchten den Captor Stand.  Aber auch internationale Gäste interesserten[…]

Verbrennungsmotoren in PKWs und deren Ozonbildungspotential

Über Diesel als Kraftstoff für den Personenverkehr wird ja derzeit sehr kontrovers in den Medien berichtet. Aber welchen Einfluss haben die beim Verbrennungsprozess entstehenden Gase auf die Ozonbildung? Die Vermutung liegt nahe, dass Abgase aus Dieselmotoren einen wesentlich größeren Anteil an der Ozonbildung haben, als jene von Ottomotoren. Dies ergibt sich aus der Betrachtung der[…]

Ozon Schwellen- und Zielwerte

Wer schon einmal einen Blick auf die captorair.org Homepage geworfen hat, dem wird unter Umständen die für Einstunden- und Achtstundenmittelwert abweichende farbige Kodierung der Messpunkte ins Auge stechen. Diese ergibt sich aus den – im Ozongesetz (OzonG) festgelegten – Grenzwerten und der entsprechenden Messmethode: Informationsschwelle: 180 µg/m³ (als Einstundenmittelwert) Alarmschwelle: 240 µg/m³ (als Einstundenmittelwert) Zielwert: 120 µg/m³[…]

CAPTOR ON TOUR: Schulworkshops und Infostände

Startschuss ist am 19. Mai 2017 in Hartberg. VertreterInnen der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und dem Zentrum für soziale Innovation ZSI führen gemeinsam einen Workshop für SchülerInnen durch und bieten am Nachmittag Informationen zur Ozonproblematik und dem Citizen Science Projekt an. Wir zeigen die CAPTOR Messgeräte, reden mit Ihnen über Luftqualität, Ozon, Selbstbau-Messgeräte und Citizen Science.[…]

Werden Sie CAPTOR Sensor Host!

Möchten Sie wissen wie stark die Luft in Ihrer Umgebung belastet ist? Dann können Sie bei diesem Citizen Science Projekt mitmachen. Wir testen Ozonmesssgeräte und messen die Ozonbelastung in verschieden Regionen in Italien, Spanien und Österreich. Diese Sommersaison (2017) testen wir in Ost-Österreich in den Regionen um Hartberg, Weiz und Neunkirchen. Wie funktioniert ein CAPTOR?[…]