CAPTOR streckt seine Sensoren aus CAPTOR Offsprings werden angenommen

Beim Captor Projekt werden in Testregionen in den 3 Projektländern (Österreich, Italien, Spanien) selbstgebaute Ozonmessgeräte verwendet, sowie Workshops und Veranstaltungen abgehalten. 2017 waren die Regionen um Hartberg und Weiz in der Steiermark unsere Testregionen. 2018 werden wir in Niederösterreich und im Burgenland aktiv. Wenn Sie unabhängig von Captor ein ähnliches Vorhaben planen, können Sie Captor[…]

beScienced – Europäische Wissenschaftsnacht

  Die European Researchers‘ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Das Interesse von Jugendlichen für Forschung und Wissenschaft soll geweckt werden. Und so war es auch bei der Veranstaltung in Wien. Besonders junge Studierende und Schüler besuchten den Captor Stand.  Aber auch internationale Gäste interesserten[…]

Verbrennungsmotoren in PKWs und deren Ozonbildungspotential

Über Diesel als Kraftstoff für den Personenverkehr wird ja derzeit sehr kontrovers in den Medien berichtet. Aber welchen Einfluss haben die beim Verbrennungsprozess entstehenden Gase auf die Ozonbildung? Die Vermutung liegt nahe, dass Abgase aus Dieselmotoren einen wesentlich größeren Anteil an der Ozonbildung haben, als jene von Ottomotoren. Dies ergibt sich aus der Betrachtung der[…]

Video-Snapshots: Weiz-Tour, Steiermark, Juni 2017

Am 13. Juni 2017 war das österreichische Captor-Team in Weiz, Steiermark unterwegs. Martina Sordian (Global2000) und Sylvana Kroop (Zentrum für Soziale Innovation) besuchten zunächst die Neue Mittelschule Weiz III. In einem Workshop mit zwei Klassen wurde das Europäische Forschungsprojekt Captor vorgestellt. Es bestand grosses Interesse an dem Ozonmessgerät und den aktuellen Ozonwerten. Das bodennahe (gesundheitschädigende)[…]

Werden Sie CAPTOR Sensor Host!

Möchten Sie wissen wie stark die Luft in Ihrer Umgebung belastet ist? Dann können Sie bei diesem Citizen Science Projekt mitmachen. Wir testen Ozonmesssgeräte und messen die Ozonbelastung in verschieden Regionen in Italien, Spanien und Österreich. Diese Sommersaison (2017) testen wir in Ost-Österreich in den Regionen um Hartberg, Weiz und Neunkirchen. Wie funktioniert ein CAPTOR?[…]

Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum in Wien

Das Naturhistorische Museum hat uns einen Stand zur Verfügung gestellt und die Teams von GLOBAL 2000 und dem ZSI konnten das Captor Gerät und Fakten über bodennahes Ozon präsentieren. Die meisten Leute waren sehr interessiert und stellten oft sehr spezifische Fragen: Wie wird bodennahes Ozon von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst? Wie genau schädigt dieser Luftschadstoff? Warum[…]

Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum in Wien

Das Naturhistorische Museum hat uns einen Stand zur Verfügung gestellt und die Teams von GLOBAL 2000 und dem ZSI konnten das Captor Gerät und Fakten über bodennahes Ozon präsentieren. Die meisten Leute waren sehr interessiert und stellten oft sehr spezifische Fragen: Wie wird bodennahes Ozon von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst? Wie genau schädigt dieser Luftschadstoff? Warum[…]