CAPTOR Beiträge auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016 und 2017

 Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 Der Tagungsband der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016 steht zum Download zur Verfügung. Der ZSI-Beitrag vom CAPTOR Project mit dem Titel: „The CAPTOR project: Joint Efforts Reducing Ozone Pollution“ (Das CAPTOR Projekt: Gemeinsame Anstrengungen zur Reduzierung von Ozon Verschmutzung) ist zu finden auf den Seiten 35-38. Link zum Download: http://www.frontiersin.org/books/Austrian_Citizen_Science_Conference_2016/1026[…]

Das erste Mal wurde CAPTOR vorgestellt! Erste Eindrücke:

Am 17.11.2016 wurde das Projekt CAPTOR einer Gruppe PraktikantInnen von Global2000 vorgestellt. Es wurde die Verschmutzung der Luft durch bodennahes Ozon erläutert, das Ozonmessgerät vorgestellt und dazu aufgerufen das Projekt aktiv zu unterstützen und sich einen CAPTOR aufzuhängen oder zumindest die Website zu besuchen.                      […]

Informationskampagne und Suche nach Freiwilligen am Karlsplatz!

Es ist November und die Ozonwerte bewegen sich im einstelligen Bereich, nicht die beste Voraussetzung um Menschen über das Projekt CAPTOR zu informieren und Leute anzuwerben sich im Frühjahr 2017 einen CAPTOR bei sich zu Hause aufzuhängen. Wir haben es trotzdem gewagt und uns in der Nähe der Karlskirche postiert. Mit auffälligem CAPTOR auf der[…]

Die ersten CAPTORen in Österreich wurden installiert!

Nun ist es endlich soweit, die ersten drei CAPTORen wurden installiert und liefern die ersten wertvollen Datensätze. In Schwechat, Stixneusiedl und Illmitz wurden die Geräte an Stationen zur Luftgütemessung angebracht. Der Grund dafür ist die Kalibrierung der Geräte. Werte der offiziellen Messstationen werden nun mit denen der CAPTORen verglichen. Bei der Montage gab es wenig[…]

Info-Veranstaltung zu alarmierend hoher Luftverschmutzung in Osona

15. Juli, 2016 | Vic (Spanien) Gründe der Luftverschmutzung in Osana, ihre Effekte und mögliche Lösungsstrategien. Die meteorologischen und geographischen Bedingungen der Region Osona in Katalonien sorgen für alamierend konzentrierte Werte an troposphärischen Ozon, Kohlenwasserstoffen und Feinstaub in der Luft. Die Grenzwerte werden regelmäßig überschritten und kürzlich hat die regionale Verwaltung das Problem offiziell anerkannt[…]

Kunst im Kampf um reine Luft!

Beobachten Sie die Entstehung eines beeindruckenden Wandbildes von Künstler Rubicon1 im Viertel Poble Nou von Barcelona! Dieses künsterische Event fand am  14. Mai 2016 in Kooperation mit der Plataforma per la Qualitat de l’Aire  zum „Pantomacona 2016“ statt, einer riesigen Versammlung und Rundfahrt von Fahrradfahrern, die jährlich in Spanien stattfindet und dieses Jahr von Barcelona[…]

Freiwilligensuche in Spanien gestartet

Die spanischen PartnerInnen haben über die Plattform für Luftqualität ihren ersten Aufruf zur Freiwilliegensuche gestartet. Da die Freiwilligen in Barcelona und anderen Regionen Kataloniens gesucht werden, wurde der Aufruf auf Katalanisch veröffentlicht. Falls Sie Interesse haben bei diesem Projekt mitzumachen und in Katalanien leben, finden Sie hier weitere Details dazu: http://www.qualitatdelaire.org/2016/05/campanya-ciutadana-dozo-troposferic.html Wir freuen uns sehr[…]