Ein kurzes Update aus Österreich

Die neue Messperiode ist in vollem Gange, dabei haben wir die Chance genutzt um einerseits die kalibrierten RAPTOREN bei unseren Hosts zu verteilen und gleichzeitig zwei Workshops in der NMS WEIZ III gemacht. Die Schüler_innen waren von den Workshops sehr begeistert. Vor der Schule haben wir auch einen RAPTOR in Anwesenheit der Schüler_innen aufgehängt. Wir[…]

Anmeldung zum CAPTOR Bauworkshop geöffnet

Citizen Science meets do it yourself Now it is possible to build an ozone measuring instrument yourself. The finished measuring devices can be hung by some hobbyists themselves,provided that the necessary conditions are met. The number of measuring devices to be built is limited. The combination of DIY and scientific curiosity is perfect to participate[…]

CAPTOR streckt seine Sensoren aus CAPTOR Offsprings werden angenommen

Beim Captor Projekt werden in Testregionen in den 3 Projektländern (Österreich, Italien, Spanien) selbstgebaute Ozonmessgeräte verwendet, sowie Workshops und Veranstaltungen abgehalten. 2017 waren die Regionen um Hartberg und Weiz in der Steiermark unsere Testregionen. 2018 werden wir in Niederösterreich und im Burgenland aktiv. Wenn Sie unabhängig von Captor ein ähnliches Vorhaben planen, können Sie Captor[…]

beScienced – Europäische Wissenschaftsnacht

  Die European Researchers‘ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Das Interesse von Jugendlichen für Forschung und Wissenschaft soll geweckt werden. Und so war es auch bei der Veranstaltung in Wien. Besonders junge Studierende und Schüler besuchten den Captor Stand.  Aber auch internationale Gäste interesserten[…]

Ozon Schwellen- und Zielwerte

Wer schon einmal einen Blick auf die captorair.org Homepage geworfen hat, dem wird unter Umständen die für Einstunden- und Achtstundenmittelwert abweichende farbige Kodierung der Messpunkte ins Auge stechen. Diese ergibt sich aus den – im Ozongesetz (OzonG) festgelegten – Grenzwerten und der entsprechenden Messmethode: Informationsschwelle: 180 µg/m³ (als Einstundenmittelwert) Alarmschwelle: 240 µg/m³ (als Einstundenmittelwert) Zielwert: 120 µg/m³[…]

CAPTOR ON TOUR: Schulworkshops und Infostände

Startschuss ist am 19. Mai 2017 in Hartberg. VertreterInnen der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und dem Zentrum für soziale Innovation ZSI führen gemeinsam einen Workshop für SchülerInnen durch und bieten am Nachmittag Informationen zur Ozonproblematik und dem Citizen Science Projekt an. Wir zeigen die CAPTOR Messgeräte, reden mit Ihnen über Luftqualität, Ozon, Selbstbau-Messgeräte und Citizen Science.[…]

Schul-Workshop und Infotisch in der Fußgängerzone der Gemeinde Hartberg

Hartberg liegt in einer vom Ozon besonders betroffenen Region und ist daher neben Ternitz und Weiz teilnehmende Gemeinde in einem Feldversuch des Forschungsprojektes CAPTOR. In diesem Piloten bauen BürgerInnen und WissenschafterInnen gemeinsam ein Monitoring-Netzwerk mit günstigen Messgeräten zur Ozonmessung aufbauen. Diese Messgeräte werden von interessierten BürgerInnen aufgestellt und instand gehalten, unterstützt werden sie dabei vom[…]