In allen Projektphasen verfolgt CAPTOR einen partizipativen Zugang, der auf dem Prinzip der gleichen Partnerschaften aller beteiligten Projektpartner beruht. So werden wissenschaftliche Methoden mit dem Wissen der „grass-roots“ UmweltaktivistInnen und engagierten BürgerInnen der lokalen Gemeinden kombiniert.
Die Projektlaufzeit erstreckt sich über 3 Sommerperioden, da die bodennahe Ozonkonzentration in Europa im Sommer üblicherweise ihre Höchstwerte erreichen. Der Arbeitsplan ist in 7 Arbeitspakete (WP) strukturiert, die eng miteinander verknüpft sind:
- WP1 ist für das Projektmanagement verantwortlich
- WP2 hat die Erstellung der benötigten Informations- und Kommunikationsinstrumenten zur Aufgabe.
- WP3 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Aspekten der Messgeräte und Sensoren, dem Umgang mit Daten, der Datenqualität und -analyse.
- WP4 ist für die Beteiligung und -einbindung der BürgerInnen und lokalen Gemeinden zuständig.
- WP5 evaluiert die gesetzen Maßnahmen und misst die Auswirkungen des Projektes.
- WP6 beinhaltet die Disseminierungs- und Kommunikationaktivitäten des Projektes
- WP7 stellt die Nachhaltigkeit des Projektes nach Ende der Projektlaufzeit sicher und unterstützt die Ausweitung der Initiativen auf weitere Regionen und Länder.
Das Projekt wird in den Sommermonaten 2016, 2017 und 2018 drei Ozonemess-Kampagnen durchführen. Die erste Kampagne (2016) wird haupsächlich in der Testregion Barcelonès-Vallès Oriental-Osona (Spanien) laufen. 2017 und 2018 werden die Kampagnen in allen 3 Testregionen in Spanien, Italien und Österreich durchgeführt.
Die in den Testregionen erhobenen Daten werden nach Ende jeder Kampage auf dieser Webseite unter Ozondaten erkunden zu finden sein. Zusätzlich können die Messdaten in Echtzeit über die App CleanAir abgerufen werden. (demnächst verfügbar)
Zusätzlich zu der Erhebung der Daten finden laufend Aktivitäten statt, um Freiwillige und BügerInnen in das Projekt einzubinden.